Mit Stand 31.12.2022 hat der Verein 262 Mitglieder.

Vorstand

Der Vorstand des Vereins Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf e.V. stellt sich vor. 

Von links: Jens Wilke, Jens Ott, Tom Neumann & Rainer Kröger.


 

Aktive Mitglieder des Vereins Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf e.V. und Inhaber der „Niedersächsischen Ehrenamtskarte“ stellen sich vor.

 

Von Links: Jürgen Kluit, Ingrid Jochim, Eckhard Jochim, Rainer Kröger, Rainer Schultz, Elke Schultz, Regine Sindram, Werner Heidenreich

Willkommen

Geleitwort des Vereins

 

Der Landkreis STADE besitzt eine einzigartige Kulturlandschaft, die unter anderem geprägt ist von kleinen und großen bäuerlichen Gebäuden. Viele Bauernhäuser mit ihren Nebengebäuden und -anlagen sind die herausragenden Zeugen der Geschichte bäuerlicher und ländlicher Lebensart. Durch sie erhält die Landschaft ihren unverwechselbaren Charakter und kulturellen Reichtum. Eben solche Werte gilt es zu erhalten und für spätere Generationen erlebbar zu machen. Dieses hat sich der gemeinnützige Förderverein

„Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf e.V.“ vorgenommen. Allein schon alte historische Häuser vor dem Verfall zu retten, ist eine lohnende Aufgabe. Wenn es nicht am ursprünglichen Standort möglich ist, macht der Wiederaufbau durch Translozierung an eine andere Stelle Sinn. Nachhaltig kann das nur gelingen, wenn die fertig errichteten Gebäude dann noch für viele unterschiedliche Aktivitäten genutzt werden. Diese Gebäude mit Leben zu erfüllen, macht das Ganze erst perfekt. Für unseren Verein „BHB e.V.“ ist dieses Ziel eine überaus reizvolle und lohnenswerte Aufgabe. Wir Bau- und Denkmalschützer werden auch in Zukunft gebraucht. Wir werden unsere Erfahrungen weitergeben. Mit uns kann man auch weiterhin rechnen!

§2 Vereinszweck

In unserer Satzung unter Vereinszweck wird das Vorgenannte verdeutlicht:                      "Der Zweck des Vereins ist die Darstellung historischer bäuerlicher Lebensart und Arbeitsweise. Hierfür ist im Sinne des Denkmalschutzes die Errichtung einer Fachwerkhaus-Gemeinschaftsanlage, bestehend aus translozierten Bauernhäusern, auf dem Gelände des Hochzeitswaldes zu Bliedersdorf vorgesehen. Aufgabe des Vereins ist es, die hierzu erforderlichen Maßnahmen einzuleiten und durchzuführen, die zur Erreichung des Vereinszwecks notwendig sind. Die Fachwerkhaus-Gemeinschaftsanlage soll als bäuerliches Kulturgut eine ortsbildprägende, öffentlich zugängliche, lebende Bauernhaus-Gruppe mit kultureller Nutzung der Räumlichkeiten sein".

Unsere Satzung ist das Grundgesetz des Vereins "Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf e.V.". Hier sind die Regeln niedergelegt, nach denen wir das Vereinsleben gestalten und nach welchen Grundsätzen wir unsere Entscheidungen herbeiführen. Die Satzung unseres eingetragenen Vereins entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Seit den 04. Februar 2000 erfüllen wir die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit unter Aufsicht des Finanzamt STADE.

Die Satzung im neuen Fenster öffnen: 

Download
BHB Satzung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 99.5 KB

Dankeschön 10 Jahre BHB e.V.

Der Vereinsbeauftragte Werner Heidenreich überreichte mit Dankesworten dem BHB e.V. Vorstand während der 10. Mitgliederversammlung am 13. Februar 2010 eine Foto-Collage über die im Vereinsbesitz restaurierten Gebäude. Herzlich bedankte sich der Vorstand bei Werner. Das Bild hängt in unserem Backhaus.

Vertragsunterzeichnung über Kauf eines Grundstückes

 

Am Mittwoch, den 15. Mai 2013 wurde der Notarvertrag über den Kauf eines 3.500 m² Grundstückes unterzeichnet. Der Erwerb folgt zum Zweck der Vergrößerung des auf dem gleichen Flurstück von Bliedersdorf betriebenen Museumsdorfs. Der Kauf des Grundstückes war die Voraussetzung für den Wiederaufbau des 380 Jahre alten "Niederdeutschen Hallenhauses".

 

 

Die Unterzeichner von links nach rechts:

 

Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf e.V., Jens Wilke (2. Vors.) und Rainer Kröger (Vors.) Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Bliedersdorf, Manuela Handelsmann (Pastorin) und Dr. Reinhard Kusel (Vorsitzender des Kirchenvorstandes).

 

Danke!