Ein ca. 160 Jahre altes historisches Fachwerkhaus wurde im Dezember 2008 in Rahmstorf (LK Harburg) abgebaut und ist bis zum August 2009 wieder als „Kleine Dorfschmiede“ aufgebaut worden. Die Außenmaße betragen 5 m x 6 m. In ca. zwei Jahren hat der Verein zahlreiche Werkzeuge gesammelt, von denen der Amboss und die Esse sowie der Blasebalg eine zentrale Bedeutung einnehmen. Eine schmiedetypische alte Werkbank wurde in die Schmiede integriert. Zangen, Handhämmer, Vorschlaghämmer, Schlichthämmer, Gesenke, Stock-Schraubstock, Spaltkeile und anderes Werkzeug sind heute im Besitz des Vereins. Besonders hervorzuheben ist eine 6 m lange Transmissionswelle mit vier Gleitlagern. Über diese Welle, mit Riemenscheiben versehen, wird mittels eines alten E-Motors eine Bohrmaschine angetrieben. Die klassische handwerkliche Schmiede, wie sie früher in jedem Dorf anzutreffen war, ist mittlerweile fast völlig ausgestorben.

 

Wiederaufbau der Dorfschmiede

Aktuelle Bilder vom der Dorfschmiede