Bliedersdorfer Dorfbrunnen

Bliedersdorfer Dorfbrunnen

 

Ein Ölbild und ein Gruppenfoto einer damaligen Schulklasse der alten Dorfschule sowie ein alter Lageplan der Dorfschule dokumentierten den alten Brunnen.

Diese Dokumente waren entscheidend, den mit Erde abgedeckten Brunnen zu lokalisieren. Den Brunnen zu finden war die Voraussetzung für den Wiederaufbau.

 

Der Dorfbrunnen ist mehr als 200 Jahre alt. Er wurde aus Feldsteinen ohne Mörtel errichtet. Das Innenmaß beträgt 1,65 m, er ist über 6 m tief.

Bei der Restaurierung musste lediglich der oberirdische Teil neu aufgemauert werden, alles andere war perfekt erhalten.

 

Bis 1950 nutzte das Wasser die Dorfschule und die dort wohnende Lehrerfamilie. Das alte Schulgebäude wurde 1986 abgerissen.

Die „Freiwillige Feuerwehr Bliedersdorf“ hat heute ihren Standort dort.

 

Im Jahr 2011 restaurierte die Samtgemeinde Horneburg die Brunnenanlage mit eigenen Mitteln und Mitteln aus dem LEADER-Programm des Landes Niedersachsen und der EU.

 

 

Der Verein „Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf e.V.“ initiierte das Projekt und begleitete die Restaurationsarbeiten.

Aufbau des Dorfbrunnens