Ein Niederdeutsches Hallenhaus aus Hagen-Börsten, LK Cuxhaven, wurde im Juli 1993 von Mitgliedern der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB) sorgfältig auseinander genommen, und alle wieder verwendbaren Teile wurden geborgen. Es handelt sich bei dem Kleinbauernhaus um ein Niederdeutsches Hallenhaus in Zweiständerbauweise; das heißt, die Dachlast und die Erntelast auf dem Dachboden wurden von zwei parallelen Innenständerreihen getragen. Die äußeren Maße betragen 9,10 m in der Breite und 21,00 m in der Länge. Die Außenwände tragen nur den unteren abgeschleppten Teil des Strohdaches und dienen zum Raumabschluss. Alle Außenwände waren ursprünglich in Fachwerkbauweise errichtet und mit Lehm ausgefüllt bzw. später mit kleinformatigen Ziegelsteinen ausgefüllt. Das Baujahr des historischen Hauses wird auf 1635 (!) beziffert, es wurde 1747 und 1779 umgebaut bzw. erweitert. Das Kleinbauernhaus war 10 Jahre eingelagert, bevor der Verein BHB e.V. im März 2003 es erworben und in Bliedersdorf eingelagert hat.

 

Die Mitgliederversammlung vom 09.02.2008 beschließt, das Projekt Wiederaufbau des Hallenhauses weiterhin ernsthaft zu verfolgen.

 

Mit der Fachwerk-Restauration des Hallenhauses wurde im Oktober 2010 in der Halle der Nottensdorfer Zimmerei, Dierk Heins begonnen. Im November 2010 sowie im April, Oktober und November 2011 wurde der Verein durch Freiwillige der "Mobilen Einsatztruppe (Mob)" der Jugendbauhütte Stade unterstützt und bis Ende Februar 2012 die Restarbeiten durch den Verein am Hallenhaus abgeschlossen. Sämtliches Fachwerk wurde in Sektionen mit handgefertigten Holznägeln abgebunden. 

Restauriert und für den Wiederaufbau vorbereitet wurde auch das ganze Innengerüst aus Ständern, Deckenbalken, Rähmen und die Herdwand sowie die Eichensparren für den Dachstuhl. 170 schlanke Tannen von bis zu 13 m Länge wurden im Wald geschlagen und geschält. Die Rundhölzer wurden als Dachlatten benutzt, um auch in der Sicht auf das Dach von innen ein authentisches Bild  zu erreichen.

 

2013 fand die Grundsteinlegung im August und kurz danach im September das Richtfest statt, wobei die fertig abgezimmerten Teile in kurzer Zeit aufgerichtet wurden. In den folgenden 8 Monaten wurde das Haus gedeckt und der Innenausbau vorgenommen, sodass am 23. Mai 2014 die Einweihung gefeiert werden konnte.

 

Wiederaufbau des Niederdeutschen Hallenhauses

 

 

 

 

Restauration des Vordergiebels

 

 

 

 

Restauration einer Fachwerkseite

 

 

 

 

Freiwillige der " Mobilen Einsatzgruppe " der Jugendbauhütte Stade .                Geschälte Rundhölzer.

Aktuelle Bilder vom Niederdeutschen Hallenhaus